Bald ist wieder Spandauer Aktionsmärz!
Das Programm des Spandauer Aktionsmärz 2025 ist fertig und der ein oder andere Programmpunkt wird Sie auch in diesem Jahr, Ihrem Bezirk und Ihren Nachbarinnen
und Nachbarn näherbringen.
Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März und den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März, finden wieder zahlreiche Aktionen, Workshops,
Führungen und Konzerte statt. Sie können den klassischen Klangwelten von Frauen in der Musikschule Spandau lauschen, beim historischen Stadtspaziergang
spannende Spandauerinnen kennenlernen, mit Eulalia um die Welt kochen oder bei der zentralen Kundgebung vor dem Rathaus Spandau, ein Zeichen gegen Rassismus
setzen!
Außerdem feiern wir den 44. Geburtstag des kurdischen Frauenzentrums HÎNBÛN und das 10-jährige Bestehen des Kiosk aller.Hand.Arbeit.
Auch Kinder und Jugendliche sollen nicht zu kurz kommen:
Bei „Beats & Worte“ wird mit Worten experimentiert und Gedanken auf Sounds gestaltet. Die Havelgrundschule bietet einen Rap-Kurs für Kinder und Jugendliche an
und in der jtw Spandau können junge Künstler*innen zeigen, was für sie „Feminismus und andere Frechheiten“ bedeuten.
Bezirksbürgermeister Frank Bewig: „Der Spandauer Aktionsmärz steht für gelebte Solidarität, Vielfalt und ein starkes Miteinander in unserem Bezirk. Ich lade
Sie herzlich ein, die zahlreichen Veranstaltungen zu besuchen, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung und gegen
Rassismus zu setzen.“
Sie sind herzlich eingeladen, sich durch die vielfältigen Angebote Spandaus zu probieren!
Das gesamte Programm finden Sie unter diesem Link: https://www.berlin.de/ba-spandau/aktuelles/programm-spandauer-aktionsmaerz-2025-1519159.php
Programmplakate und Postkarten gibt es im Rathaus Spandau sowie bei allen teilnehmenden Organisationen und Initiativen!
Der „Spandauer Aktionsmärz 2025“ verbindet den „Spandauer Mädchen- und Frauenmärz“ und die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Er bündelt
Veranstaltungen, Workshops, Gesprächsrunden und vieles mehr. Das Ziel? Mit vielfältigen Aktionen Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit zu schaffen, Austausch zu
ermöglichen, um gemeinsam ein Bewusstsein und einen solidarischen Umgang mit den vielfältigen Ausdrucksformen von Sexismus, Rassismus und ihren
Verwobenheiten zu finden.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die wieder beim Aktionsmärz dabei sind und sich für alle Spandauer*innen jenseits von Herkunft, Alter oder Geschlecht
einsetzen!
Allen Teilnehmenden wünschen wir spannende Eindrücke, einen anregenden Austausch und kraftvolle Vernetzungen!
Weitere Informationen und Kontakt:
Juliane Fischer-Rosendahl
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
E-Mail: j.fischer-rosendahl@ba-spandau.berlin.de
Webseite: https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/beauftragte/gleichstellung/
Telefon: (030) 90279 – 3508
Elke Michauk
Stabsstelle Integration
E-Mail: elke.michauk@ba-spandau.berlin.de
Webseite: https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/
Telefon: (030) 90279 – 2234
Bezirksamt Spandau von Berlin