Task Force „Rettet den Groß Glienicker See!“ veröffentlicht Policy Paper zur Stabilisierung des Wasserspiegels
Die Task Force „Rettet den Groß Glienicker See!“ hat am Dienstag, den 25. Februar 2025 ein Policy Paper zu notwendigen Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserspiegels veröffentlicht. Der mit 27,5 % frisch wieder per Direktmandat in den Bundestag gewählte Helmut Kleebank (SPD) zeichnet sich verantwortlich für das Papier.
„Die Berliner und die Brandenburger Politik und Verwaltung müssen schnellstmöglich die dringend notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung des Groß Glienicker und des Sacrower Sees ergreifen“, so Kleebank. Die Task Force und Spandauer Bürgerinitiativen sind mit Verantwortlichen, Wissenschaft und den Berliner Wasserbetrieben im Austausch.
In den vergangenen Jahrzehnten hat der Groß Glienicker See über zwei Meter an Wasserstand verloren. Die Gründe liegen in der Übernutzung des Grundwassers und der durch den Klimawandel ausbleibenden Grundwasserneubildung durch längere Trockenperioden in den vergangenen Jahren.
„Die Lösungen liegen auf dem Tisch: Eine Wasserüberleitung aus der Havel in den Groß Glienicker See wurde von der Wissenschaft als priorisierte Maßnahme zur Rettung des Sees ermittelt. Nun müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um das Vorhaben schnellstmöglich zu verwirklichen. Dem See bleibt nicht mehr viel Zeit“, so Kleebank.
Die Seen sind nicht nur wichtig als Erholungsorte für die Bevölkerung im Sommer, sondern vor allem auch für die Grundwasserneubildung, aus denen die Trinkwassergewinnung mit gespeist wird. Somit hätte ein weiteres Trockenfallen auch direkte Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung der Stadt.
Büro Helmut Kleebank, MdB