Als Nachfahren von Täter:innen und Mitläufer:innen, aber auch von Opfern oder Unbeteiligten stehen wir in der Verantwortung uns mit den Gräueltaten der Vergangenheit auseinanderzusetzen und der Toten zu gedenken.
Im Kirchenkreis Spandau laden wir daher zu mehreren Veranstaltungen ein. Wir freuen uns, wenn Sie den ein oder anderen Termin in Ihrer Berichterstattung aufnehmen.
Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag Online-Diskussion: „Lasst uns reden“ über das Ende der ZeitzeugenschaftDonnerstag, 26. Januar 19:30Schwestern- und Brüderschaft des ev. Johannesstift Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer des NationalsozialismusFreitag, 27. Januar 12:30Mitarbeitende der Sozialen Fachschule Stolpersteine putzen und GedenkenFreitag, 27. Januar 13:00Mitglieder des Spandauer Netzwerkes Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt (Wieder-)Einweihung von Gedenktafeln in der FeldstraßeFreitag, 27. Januar 15:00Beauftragte für Erinnerungskultur Gudrun O’Daniel-Elmen, Jugendgeschichtswerkstatt Spandau Kirche.Kiez.Kultur. – „Am Ende kommen Touristen“ – Film und GesprächFreitag, 27. Januar 19:00Pfarrerin i. R. Constanze Kraft Vortrag: VerGegenwartsVerantwortungFreitag, 27. Januar 19:00Anton Livshits, Amadeu Antonio Stiftung Gottesdienst zum Gedenken der Opfer der SchoahSonntag, 29. Januar 11:00Pfarrer Dr. Lorenz Wilkens, Jewish Choral Book Project |
Evangelische Kirche Spandau |