6. Interkulturelles Nachbarschaftsfest
Das Begleitprogramm-Learning by doing lädt ein
Unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeister Frank Bewig und dem Motto „MigrationsVordergrund – für Vielfalt, interkulturelle Gemeinschaft und gegen
Rassismus“ feiert das Spandauer Integrationsprojekt „Das Begleitprogramm – Learning by doing“ das „6. Interkulturelle Nachbarschaftsfest“, mit vielen
Mitmachaktionen, Workshops, buntem Bühnenprogramm und leckeren Speisen. Ein Fest das nachbarschaftlichen Zusammenhalt, Teilhabe, interkulturellen Austausch und
ein Miteinander fördert und vorlebt und somit ehrenamtliches Engagement und Integration in unseren Bezirk einbettet.
Schirmherr und Bezirksbürgermeister Frank Bewig führt dazu aus:
„Das Spandau, das wir gemeinsam gestalten wollen, lebt vom Dialog. Eine Gemeinschaft kann nur entstehen, wenn wir miteinander im Austausch bleiben , gerade
auch dann, wenn es Unsicherheiten oder unterschiedliche Perspektiven gibt. Schweigen schafft Abstand, Gespräch schafft Verbindung. Deshalb brauchen wir Formate
des Dialogs und der Begegnung – wie sie das Begleitprogramm ermöglicht.
Somit sind alle Spandauerinnen und Spandauer und alle Interessierte herzlichst eingeladen verbeizuschauen, sich zu beteiligen und live dabei zu sein.
Wann: 19.07.2025 von 15:30 – 18:30 Uhr
Wo: Ev. Kirchengemeinde im Norden Spandaus (ehemals Wichern Radeland Kirchengemeinde, Wichernstraße 14-21, 13587 Berlin)
Weitere Infos:
Das Begleitprogramm der Berliner Stadtmission schafft Begegnungsräume für Menschen mit Migrations- und Zufluchtsgeschichte und Menschen aus der Nachbarschaft
in Spandau.
Unter dem Leitmotto „Learning by doing“ begleiten Haupt- und Ehrenamtliche die Teilnehmenden, bspw. bei jeglicher Kommunikation mit öffentlichen Stellen oder
unterstützen bei der Verständlichkeit von vielfältigen und offiziellen Schriftverkehr und deren Umsetzung und Beantwortung etc., damit sie diese Aufgaben in
Zukunft selbstständig bewältigen. So wachsen Eigenständigkeit und Unabhängigkeit einerseits und interkulturelle Kompetenzen andererseits.
Gefördert wird diesen Projekt aus Mitteln der Beauftragten des Senats für Partizipation, Integration und Migration, der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales,
Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und aus Mitteln des Bezirkshaushalts.
Seitens des Bezirksamts Spandau wird das Projekt von der Stabsstelle Integration betreut und begleitet.
Website:
https://www.berliner-stadtmission.de/fluechtlinge/das-begleitprogramm
Bezirksamt Spandau von Berlin