Tag des offenen Denkmals 2025
Die Zitadelle Spandau schaut zurück auf zehn Jahre „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“.
Auch 2025 öffnet die Zitadelle Spandau zum „Tag des offenen Denkmals“ ihre Tore – mit kostenfreiem Eintritt am 13. und 14. September. Am Sonntag erwartet die
Besucher*innen ein vielfältiges Programm für große und kleine Denkmalbegeisterte.
Ein besonderes Highlight: Das Spandauer Museum schaut auf zehn Jahre mit der Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ zurück. Im Rahmen einer Führung
mit Sammlungsleiterin Carmen Mann werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen – in die Aufbau- und Restaurierungsarbeiten 2015 und die Eröffnung im folgenden
Jahr. Die Künstler*innen Ana Zibelnik und Jakob Ganslmeier eröffnen die künstlerische Intervention „Bereitschaft – video sculpture 12:12“ am Denkmal
„Zehnkämpfer“ von Arno Breker. Ihre Videoinstallation setzt sich kritisch mit Männlichkeitsbildern im Kontext der Neuen Rechten im digitalen Raum
auseinander und bringt die Dauerausstellung „Enthüllt“ in einen aktuellen Diskurs.
Darüber hinaus bietet die Zitadelle ein breites Programm: Führungen durch die neue Ausstellung zum Kriegsverbrechergefängnis „Spandau Prison. 1877 – 1987“ und
„Toxic Objects – Ein Denkanstoß“, einer Intervention im Schaudepot, die die Ausstellung unerwünschter Denkmäler im Museum diskutiert. Kleinen Gästen wird in
der Kunstbastion die Möglichkeit gegeben künstlicher aktiv zu werden, oder Einblicke ins Buchbinden zu erhalten. Musikalisch begleitet wird der Tag von der
Siemensstadt Big Band sowie von der Soundinstallation „Wieder zum Klingen gebracht…“, bei dem Thomas Müller und Gisbert Schürig eine Tonrassel aus dem 12.
Jahrhundert – gefunden am Burgwall Spandau – zum Leben erwecken.
Informationen auf einen Blick:
13.09.2025 | kostenfreier Eintritt
14.09.2025 | kostenfreier Eintritt und Programm von 10 bis 17 Uhr
Ort: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Programm für Sonntag, 14.9.2025
11:00 Uhr | Führung: „Zitadellen-Glacis-Rundgang. Spandau und die Zitadelle aus einer neuen Perspektive“ / Torhaus
11:15 Uhr | Führung: „Kasemattenführung“. Besichtigung der Kasematten der Bastion König. / Torhaus
11:30 Uhr | Zitadellenführung: „1200 Jahre Geschichte in 60 Minuten“ / Torhaus
12:00 – 17:00 Uhr | Kreative Mitmachstände für Klein und Groß: Kinder-Kunstausstellung, Basteln und ein Buchbindestand, an dem Schüler*innen ab der 10. Klasse
unterschiedliche Buchbindetechniken für Skizzen- und Studienbücher erlernen können / Jugendkunstschule in der Bastion Kronprinz
12:00 Uhr | Führung: „Spandau Prison. 1877-1987“ / Zeughaus
12:00 Uhr | Führung: „Spuren der Wehrmacht auf der Zitadelle“ / Torhaus
12:30 Uhr | Soundinstallation: „Wieder zum Klingen gebracht…“ wird die Tonrassel aus dem 12. Jahrhundert, gefunden am Burgwall Spandau. Projekt von Thomas
Müller und Gisbert Schürig / Archäologisches Fenster
13:00 Uhr | Führung: „10 Jahre Lenin auf der Zitadelle. Einblick in die Entstehung der Ausstellung ‚Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler‘“ / Proviantmagazin
13:15 Uhr | Führung: „Kasemattenführung“. Besichtigung der Kasematten der Bastion König. / Torhaus
13:30 Uhr | Eröffnung: „Bereitschaft – video sculpture 12:12“ von Ana Zibelnik und Jakob Ganslmeier in „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“. Intervention in
Zusammenhang mit „80 Jahre Kriegsende“ am „Zehnkämpfer“ von Arno Breker / Proviantmagazin
14:00 Uhr | Zitadellenführung: „1200 Jahre Geschichte in 60 Minuten“ / Torhaus
14:30 Uhr | Führung: „Das Archäologische Fenster. Die Burg Spandau und das Zusammenleben im Mittelalter“ / Torhaus
15:00 – 17:00 Uhr | Konzert: Siemensstadt Bigband (MauS e.V.) mit Musik von Swing, Latin, Jive bis Bossa Nova, als auch Jazz-Rock und Beat / Palas
15:00 Uhr | Führung: „Spandau Prison. 1877-1987“ / Zeughaus
15:30 Uhr | Führung: „Toxic Objects – Ein Denkanstoß“ mit Museumsleiterin Dr. Urte Evert / Schaudepot, Bastion Königin
Bezirksamt Spandau von Berlin