Durstlöscher für Mensch und Natur: Neuer Trinkbrunnen und clevere Baumbewässerung am Bullengraben
In der Grünanlage am Bullengraben, am Ende des Grünhofer Wegs, wurde heute ein neuer Trinkbrunnen eröffnet. Das gemeinsame Pilotprojekt des Bezirks Spandau und der Berliner Wasserbetriebe sorgt nicht nur für Erfrischung bei Spaziergängern, Radfahrern und Kindern, sondern bewässert zugleich die Bäume in der Anlage.
Baustadtrat Thorsten Schatz eröffnete den Brunnen gemeinsam mit Eric Rietz, Leiter der Rohrnetzbetriebsstelle Jungfernheide, sowie Auszubildenden des Bezirksamts und der Wasserbetriebe.
Baustadtrat Thorsten Schatz erklärt:
„Wir machen Spandaus Grünanlagen fit für die Zukunft – mit Ideen, von denen Mensch und Natur gleichermaßen profitieren. Der neue Trinkbrunnen bietet Erfrischung für alle und gleichzeitig nutzen wir das Wasser, um unsere Bäume zu schützen. Das ist Klimaschutz zum Anfassen, umgesetzt von jungen Leuten, die mit Herz und Hand dabei waren. Genau so stelle ich mir nachhaltiges Arbeiten im Bezirk vor.“
Auch Dr. Gesche Grützmacher von den Berliner Wasserbetrieben betont:
„Unsere Trinkbrunnen sind ein wichtiger Baustein in der Hitzeschutzstrategie. Dass sie hier auch den Bäumen zugutekommen, ist ein echter Gewinn für Mensch und Natur.“
Mit dem Brunnen am Bullengraben realisieren der Bezirk und die Wasserbetriebe bereits ihr drittes gemeinsames Pilotprojekt. Ziel ist es, Erfahrungen darüber zu sammeln, wie Städte in Zeiten des Klimawandels grüner und lebenswerter bleiben können.
Das neue Bewässerungssystem basiert auf folgendem Prinzip: Die Berliner Wasserbetriebe spülen ihre Trinkwasserleitungen aus Hygienegründen mehrmals im Jahr. Im Rahmen des Pilotprojekts wird das dabei anfallende Spülwasser über eine neue Anlage den Bäumen zugeführt, sodass das Wasser effizient genutzt und als Ressource geschont wird.
Bezirksamt Spandau von Berlin