Spandau startet Maßnahmen zum Erhalt wertvoller Moorflächen


In der kommenden Woche beginnen die Arbeiten zur Stabilisierung des Wasserstands im Naturdenkmal Immenweide/Glühwürmchengrund. Ziel ist es, den Wasserhaushalt des Moores langfristig zu sichern und die wertvollen Feuchtlebensräume zu erhalten.

Die Immenweide und der Glühwürmchengrund stehen bereits seit den 1980er Jahren unter Schutz. Das Gebiet ist Teil der ehemaligen Havelniederung und zählt heute zu den wenigen noch erhaltenen Niedermooren Berlins. Intakte Moore sind wichtige CO₂-Speicher und wirken wie natürliche Klimaanlagen: Sie nehmen Regenwasser wie ein Schwamm auf und geben es in Trockenzeiten langsam wieder ab. Dadurch tragen sie zur Abkühlung der Umgebung im Sommer bei. Außerdem bieten sie Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, darunter Libellen, Amphibien und typische Moorpflanzen.

In den vergangenen Jahren haben längere Trockenperioden und steigende Temperaturen den Wasserhaushalt des Gebiets stark verändert. Der Wasserstand ist gesunken, wodurch sich der Torfkörper zersetzt und gespeichertes CO₂ freigesetzt wird. Um die Austrocknung zu stoppen, setzt das Bezirksamt Spandau gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima- und Umweltschutz (SenMVKU) und der Gewässeraufsicht ein nachhaltiges Wasserhaltungsprojekt um. Über eine unterirdische Dükerleitung wird künftig eine geringe Menge Havelwasser in das Moor geleitet. Das System funktioniert allein durch das natürliche Gefälle, ohne Pumpen oder aufwändige Technik. Die Fertigstellung ist für das kommende Frühjahr geplant.

Bezirksstadtrat Thorsten Schatz betont:

„Mit dem Projekt stellen wir sicher, dass dieser wertvolle Naturraum auch in Zukunft bestehen bleibt. Gleichzeitig wollen wir den Besuch im Gebiet künftig besser lenken und dabei Informationspunkte und Ruhebereiche schaffen, die den Natur- und Erholungsschutz miteinander verbinden. Das ist ein Gewinn für Mensch und Umwelt gleichermaßen.“

Das Projekt wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)“ des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) gefördert. Das Programm unterstützt bundesweit Maßnahmen, die natürliche Ökosysteme stärken und zum Klimaschutz beitragen.

Bezirksamt Spandau von Berlin

Leave a Comment