Ein Ort für Bildung, Begegnung und Kultur

Schlüsselübergabe für die neue Stadtteilbibliothek Hakenfelde in der Wasserstadt Oberhavel

Heute übergab WBM-Geschäftsführer Lars Dormeyer symbolisch den Schlüssel für die neue Stadtteilbibliothek Hakenfelde in der Wasserstadt Oberhavel an Bezirksstadträtin Dr. Carola Brückner. Der Ausbau und die Ausstattung der Bibliothek werden im Rahmen des Projekts „KU-BIST – Kultur und Bibliotheken im Stadtteil” mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Die Bibliothek befindet sich im Rohbau und ist Teil des Neubauprojekts der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH an der Rauchstraße in der Wasserstadt Oberhavel in Spandau. Auf rund 1.300 Quadratmetern entstehen multifunktionale Räume, die als innovativer Bildungsort und kulturelles Zentrum die Gemeinschaft im Stadtteil bereichern werden. Durch die Lage am Wasser, in unmittelbarer Nähe zur Wasserstadtbrücke, entsteht ein einzigartiger Begegnungsort in einem Quartier. Wiechers Beck Architekten haben für die WBM das Bibliothekszentrum und die Wohnungen von Beginn an in einem Bau geplant. Die charakteristische Architektur und die einladende Innenarchitektur mit Außenbereich machen die Bibliothek zu etwas Besonderem, da sie eine flexible und vielseitige Nutzung ermöglichen.

Stadträtin Dr. Carola Brückner führt aus: „Mit der heutigen Schlüsselübergabe wurde ein bedeutender Meilenstein in der Weiterentwicklung unseres Bibliotheksangebots in Spandau erreicht. Die neue Stadtteilbibliothek Hakenfelde lädt zum gemeinsamen Treffen und Lernen ein. Sie dient als Modell für zukunftsorientierte Bibliothekskonzepte, die gesellschaftliche Teilhabe und Demokratieförderung in den Mittelpunkt stellen. Hier wird die erste „Open Library“ als Pilotprojekt in Berlin eröffnet. Damit möchten wir die Gemeinschaft im Kiez stärken und das kulturelle Angebot bereichern. Ich danke allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit. Dieses Projekt zeigt, wie durch gemeinsames Engagement und gezielte Förderung soziale Stadtentwicklung gelingen kann.“

Lars Dormeyer, Geschäftsführer der WBM, sagt: „Mit der Stadtteilbibliothek Hakenfelde entsteht im Norden Spandaus ein neuer Ort für Bildung, Begegnung und Kultur. Wir freuen uns, als WBM mit diesem Bauprojekt nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern auch ein Stück soziale und kulturelle Infrastruktur für das Quartier zu schaffen. So gestalten wir gemeinsam mit dem Bezirk ein lebenswertes, zukunftsfähiges Stadtviertel für alle Generationen.“

Informationen auf einen Blick:

• Fläche: ca. 1.300 m²

• Architektur: Wiechers Beck Architekten, BDA (Gebäude)

• Innenarchitektur: Marina Stankovic Architekten, BDA

• Förderung: EFRE-Programm KUBIST – Kultur und Bibliotheken im Stadtteil

• Fertigstellung: Sommer 2026

Das von Marina Stankovic Architekten entwickelte innenarchitektonische Konzept sieht eine moderne und einladende Atmosphäre vor. Diese beinhaltet sowohl Ruheinseln für konzentriertes Arbeiten als auch flexible Gruppen- und Veranstaltungsbereiche für gemeinsames Lernen, Austausch und Begegnung. Ein großzügiger Kinderbereich soll viel Platz für frühe Sprach- und Leseförderung bieten. Ein Außenbereich am Wasser wiederum wird zum Verweilen und kreativen Arbeiten im Freien einladen.

An der Umsetzung des Projekts war die Serviceeinheit Facility Management (SE FM) des Bezirksamts Spandau als Baudienststelle (Hochbauamt) beteiligt mit den Fachabteilungen Elektrowesen und Heizung und Sanitär sowie der Liegenschaftsabteilung, die die Mietangelegenheiten betreute. Die SE FM wird den nun folgenden Innenausbau fachlich und steuernd begleiten.

Die Bibliothek wird zudem mit modernster digitaler Infrastruktur, z.B. Makerspaces*, ausgestattet. Sie wird ein „Dritter Ort“: offen für alle und generationenübergreifend nutzbar. Durch Angebote wie Ferienworkshops, DIY-Kurse oder Lesungen werden niedrigschwellige Zugänge zu Kultur und Wissen geschaffen, die die digitale Teilhabe und Medienkompetenz der unterschiedlichen Besucherinnen- und Besuchergruppen fördern. Die Stadtteilbibliothek Hakenfelde entsteht in enger Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Kitas, Schulen, sozialen Trägern und Ehrenamtlichen. Das Projekt trägt somit zur Stärkung der Nachbarschaft, zur Integration und zur kulturellen Bildung bei.
* Nähen, Podcasten, Programmieren und vieles mehr – in den Makerspaces der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Bezirksamt Spandau von Berlin

Leave a Comment