Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung in Spandau
Spandauer Gedenkveranstaltungen im Überblick:
Zum 80. Jahrestag der Befreiung organisiert das Bezirksamt Spandau mehrere Gedenkveranstaltungen, die an die historischen Ereignisse erinnern und zur
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit einladen.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Kranzniederlegung am Kriegsdenkmal in Spandaus französischer Partnerstadt Asnières-sur-Seine am 8. Mai, an der
Bezirksbürgermeister Frank Bewig teilnimmt – ein Zeichen der deutsch-französischen Verbundenheit. In Spandau lädt das Bezirksamt am 13. Mai zu eine zentrale
Gedenkveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses ein, bei der Fachvorträge und Zeitzeugenberichte Einblicke in die historische Aufarbeitung geben. Ergänzt wird
das Programm durch Ausstellungen, Führungen und Stadtspaziergänge, die verschiedene Aspekte der Erinnerung beleuchten.
Gedenkveranstaltungen in Spandau:
06. Mai, um 16:00 Uhr: Führung von Dr. Urte Evert im Schaudepot Bastion Königin „Wenn Hitler aus dem Erdreich kommt – Führung zu ehemals vergrabenen Büsten und
Denkmälern“.
08. Mai, 09:00 bis 16:00 Uhr: Lunos Cup 2025 „Gemeinsam gegen Rassismus und Antisemitismus“ – ein U13 Fußballturnier ausgerichtet durch die FSV Spandauer
Kickers und SC Gatow unter der Schirmherrschaft vom Bezirksbürgermeister Frank Bewig und Besuch von Sportstadträtin Dr. Carola Brückner.
08. Mai, um 12:00 Uhr: „Andacht zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkrieges“ in der St.-Nikolai-Kirche Spandau
zusammen mit dem Superintendenten Florian Kunz und Bezirksbürgermeister Frank Bewig.
08. Mai, um 14:00 Uhr: Gedenkveranstaltung, organisiert durch den Bezirksstadtrat Thorsten Schatz, mit Kranzniederlegung auf dem Friedhof In den Kisseln, in
Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
10. Mai, um 12: 00 Uhr: Führung von Georgia Krawiec auf dem Zitadellen-Gelände: „Deutsche Wehrmacht und sowjetische Parlamentäre. Die Zitadelle im zweiten
Weltkrieg“ unter der Teilnahme der Kulturstadträtin Dr. Carola Brückner.
13. Mai, 17:00 bis 19:00 Uhr: Gedenkveranstaltung im Bürgersaal des Rathaus Spandau, organisiert durch den Bezirksbürgermeister Frank Bewig, mit Fachvorträgen
und Zeitzeugenberichten.
15. August bis Mai 2026, Zeughaus Zitadelle
„Spandau Prison – 1877 bis 1987“ eine historische Ausstellung über die Geschichte der Wilhelmstadt mit einem Fokus auf die Jahre 1933-1945. Eröffnung durch Dr.
Carola Brückner am 14.08.2025 im Zeughaus Zitadelle um 18 Uhr.
18. August bis 30. November, Gotisches Haus
„80 Jahre Kriegsende im Foto – Spandauer Bunkeranlagen“, eine Fotoausstellung zur Veränderung der Stadtansicht durch den Zweiten Weltkrieg mit Fokus auf
Schutzräume. Eröffnung durch Dr. Carola Brückner am 17.08.2025 um 18 Uhr.
15. September bis 30. November, Proviantmagazin
„Bereitschaft“ von Ana Zibelnik und Jakob Ganslmeier thematisiert den Einfluss nationalsozialistischer Schönheitsideale auf heutige Social-Media-Kultur.
Eröffnung durch Dr. Carola Brückner am 14.09.2025 um 18 Uhr.
Bezirksamt Spandau von Berlin