Neuer Lebensraum für Amphibien – Das Ulrikenbecken wird umgestaltet
Im Bullengrabengrünzug hat die Umgestaltung des Ulrikenbeckens begonnen. Diese sichert den Lebensraum für Teichfrösche, Seefrösche und andere Amphibienarten und trägt gleichzeitig zur Verbesserung des Stadtklimas bei.
Das Ulrikenbecken wurde ursprünglich in den 1970er Jahren von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) als Regenrückhaltebecken errichtet. Über viele Jahre stand das Becken in den Wintermonaten bis ins Frühjahr mit Wasser voll, doch die zunehmend trockenen Witterungsbedingungen führten dazu, dass der Wasserstand sank und der Lebensraum für Amphibien schrumpfte. Mit den anstehenden Arbeiten wird das Ulrikenbecken in den kommenden Wochen ökologisch umgestaltet und aufgewertet. Schlamm und Abfälle werden entfernt, Röhricht wird gepflanzt und die Sohle des Beckens wird abgedichtet, um den Wasserhaushalt langfristig zu stabilisieren. Diese Maßnahmen wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Umwelt- und Naturschutzamt und den Berliner Wasserbetrieben seit 2023 entwickelt und zielen darauf ab, den Amphibienlebensraum zu erhalten und die Funktion des Regenrückhaltebeckens zu sichern.
„Mit dieser Maßnahme schaffen wir einen wertvollen Lebensraum für Amphibien und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz in unserem Bezirk. Es ist wichtig, den ökologischen Wert unserer Kleingewässer zu erhalten und weiter zu stärken – für die Tiere und für die Menschen, die sich in Spandau an der Natur erfreuen möchten“, erklärt Baustadtrat Thorsten Schatz.
Zusätzlich wird ein Amphibienleitsystem zwischen Ulrikenbecken und Bullengraben eingerichtet. Dieses System erleichtert den Tieren das Queren der Wege im Bullengrabengrünzug. Zudem wird die Wanderung für die Amphibien zwischen Wasser- und Landlebensraum sicherer.
Die Aufwertung des Ulrikenbeckens hat auch positive Auswirkungen auf das Stadtklima: Kleingewässer und ihre Ufervegetation wirken wie eine natürliche Klimaanlage, indem sie mit ihrer Verdunstungskühle die Umgebungstemperatur senken. Zudem bieten die Gewässer einen wertvollen Erholungsraum und tragen zu einem höheren Naturerlebnis im urbanen Raum bei.
Die Umgestaltung des Ulrikenbeckens wird im Rahmen des Kleingewässerprogramms der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) mit rund 430.000 Euro gefördert.
Bezirksamt Spandau von Berlin