Im Rahmen des gesundheitspolitischen Ziels „Gesund leben in Spandau“ unterstützt das Bezirksamt Spandau ein neues gesundheitsförderndes Bewegungsangebot für
ältere Menschen: Das bundesweite Programm „Trittsicher in die Zukunft“ wird im Zeitraum 2023-2026 als Studie durchgeführt und ab Sommer 2025 an mehreren
Standorten im Bezirk von lokalen Trägern angeboten.
Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit: „‚Trittsicher in die Zukunft‘ stärkt die gesundheitliche Eigenkompetenz und soziale Teilhabe
älterer Menschen – wohnortnah, praxisnah und kostenfrei. Das neue Angebot ergänzt unsere bezirkliche Gesundheitsstrategie und zeigt, wie wichtig das
Zusammenspiel von Kommune, Trägern und Wissenschaft für eine gesunde, lebensfreundliche Stadtgesellschaft ist.“
Das Programm richtet sich mit Bewegungskursen an Menschen ab 65 Jahren, die zuhause leben und mobil sind – mit oder ohne Gehhilfe. Ziel ist es, durch gezielte
Übungen Kraft, Gleichgewicht und Standfestigkeit zu stärken, um Stürze zu vermeiden und ein selbstständiges Leben im Alter zu ermöglichen. Die Teilnahme ist
kostenfrei.
Mehrere „Trittsicher“-Bewegungskurse sind auch in Spandau geplant:
Staakentreff Brunsbütteler Damm (Brunsbütteler Damm 267, 13591 Berlin):
Informationsveranstaltung: 09.10.2025, 11:00 Uhr im Staakentreff
Anmeldung: Tel. 0157-3660171 oder per E-Mail: staakentreff-bbd@gwv-heerstrasse.de
Paul-Schneider-Haus, Spandau-Neustadt (Schönwalder Str. 23–24, 13585 Berlin):
Ein Kurs ist geplant, es werden noch Teilnehmende gesucht.
Anmeldung: Tel. 030-77307119 oder per E-Mail: sina.schiffer@dstgb.de
Stadtteilzentrum Kladow (Sakrower Landstr. 3, 14089 Berlin):
Kursstart: Sommer 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung: Tel. 030-36502125 oder per E-Mail: info@stadtteilzentrum-kladow.de
Nachbarschaftshaus an der Havel, Gatow (Plievierstraße 3, 14089 Berlin):
Kursstart: Mitte/Ende August
zurzeit sind alle Kursplätze belegt
Kontakt: Tel. 030-67394094 oder
per E-Mail: nachbarschaftshaus-gatow@gwv-heerstrasse.de
Die Kurse werden von speziell geschulten Kursleitungen aus Sport- oder Turnvereinen sowie von ausgebildeten Physiotherapeutinnen und –therapeuten durchgeführt.
Sie erstrecken sich über 9 Einheiten mit 60 Minuten, einmal wöchentlich. Die Teilnehmenden werden per Zufallsprinzip einer der drei Gruppen zugeordnet:
Trainingsgruppe vor Ort, Trainingsgruppe vor Ort in Kombination mit digitalen Training zu Hause oder Wartegruppe.
„Trittsicher in die Zukunft“ wurde von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau maßgeblich initiiert und in Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) organisiert. Gefördert wird das Angebot durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss der Gesetzlichen
Krankenkassen für den Zeitraum 2023 bis 2026. Das Programm wird von mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen begleitet, um seine Wirksamkeit auf die Gesundheit
zu erforschen. Teilnehmende füllen hierbei unter anderem Fragebögen zur statistischen Auswertung des Programms aus, die anschließend für die Bearbeitung
anonymisiert werden.
Nähere Informationen zu „Trittsicher in die Zukunft“ finden Sie unter: www.zukunft-trittsicher.de
Bezirksamt Spandau von Berlin