„Was ist Inklusion?“ – Workshop in der Stadtbibliothek Spandau

Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05. Mai 2025 lädt die Stadtbibliothek Spandau zu dem Workshop „Was
ist Inklusion?“ ein.

Inklusion – das ist, wenn jeder Mensch mitmachen kann. Egal wie man aussieht, welche Sprache man spricht oder ob man eine Behinderung hat. Doch was ist der
Unterschied zwischen Inklusion und Integration? Was versteht man unter Ableismus? Und wie lebt es sich in unserer Gesellschaft, wenn man eine Sinnesbehinderung,
eine psychische oder chronische Krankheit oder eine andere Form von körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung hat?

Diesen Fragen widmet sich der Workshop „Was ist Inklusion?“, der am 05. Mai 2025 von 15 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek Spandau stattfindet. Spielerisch
lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Aspekte vom Leben mit einer Behinderung kennen. Im Zentrum steht die Frage, wie Inklusion am besten gelingen
kann. Mit dem Workshop möchte die Stadtbibliothek Spandau alle Interessierten einladen, sich für das Thema Inklusion zu sensibilisieren und sich mit Betroffenen
auszutauschen.

Geleitet wird der Workshop von Roswitha Stephan-Glitzner vom Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze. Die Spandauer Selbsthilfetreffpunkte werden gefördert durch die
Arbeitsgemeinschaft der Berliner Krankenkassen und Krankenkassenverbände.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Aufgrund begrenzter
Platzkapazitäten bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung via E-Mail, telefonisch oder persönlich in der Stadtbibliothek Spandau.

Informationen auf einen Blick:
Datum / Uhrzeit: Montag, 05. Mai 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Gruppenarbeitsbereich EG, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin
Anmeldung unter: events@ba-spandau.berlin.de / (030) 90279-5511
Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten.


Bezirksamt Spandau von Berlin

Leave a Comment