Weltgesundheitstag 2025: Spandau setzt auf Bewegung, gesunde Ernährung und seelisches Wohlbefinden

Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2025 weist Bezirksstadträtin Tanja Franzke auf die Bedeutung von Bewegung, gesunder Ernährung und seelischem
Wohlbefinden als zentrale Punkte des bezirkspolitischen Ziels „Gesund aufwachsen, leben und älter werden in Spandau“ hin. Darauf basierend hat der Bezirk
Strategien entwickelt, die die Lebensqualität in Spandau und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessern sollen.

Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit und kommissarisch für Ordnung: „Wir wollen Spandau zu einem Bezirk entwickeln, in dem alle – vom
Baby bis zum betagten Menschen – sich bewegen, gut ernähren und durch ein gutes Umfeld auch seelisch gesund bleiben. Der Weltgesundheitstag erinnert uns daran,
wie wichtig es ist, die Gesundheitsförderung in alle Lebensbereiche und in alle Lebensphasen zu integrieren. Wir setzen uns auch weiterhin dafür ein, gesundes
Aufwachsen und Leben in Spandau für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Dabei spielen die Verhältnis- und auch die Verhaltensprävention eine
entscheidende Rolle.“

Im Rahmen der Strategie „Spandau bewegt sich“ setzt der Bezirk bereits seit 2017 auf die Förderung körperlicher Aktivitäten, insbesondere von Kindern und
Jugendlichen. Ziel ist es, die Bewegung im Alltag zu steigern und langfristig zu einer gesunden Lebensweise beizutragen.
Neben der Bewegungsstrategie hat der Bezirk seit 2024 auch eine Ernährungsstrategie. Unter dem Motto „Spandau isst gut und gesund“ zielt sie darauf ab, den
Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu gesunden, fairen und regionalen Ernährungsangeboten zu ermöglichen. Zentrale Bestandteile dieser Strategien sind die
Bewegungs- bzw. die Ernährungscoaches, die in verschiedenen Spandauer Bezirksregionen aktiv sind. Die Fachkräfte arbeiten eng mit Schulen, Kitas und weiteren
lokalen Akteuren zusammen, um bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln und somit die Verhältnisse als auch das Verhalten im Bereich Bewegung und Ernährung positiv
zu verändern.

Das bezirkspolitische Ziel „Gesund aufwachsen, leben und älter werden in Spandau“ befasst sich auch mit dem seelischen Wohlbefinden der Bevölkerung. Maßnahmen
im Rahmen der Strategie „Sozialraumorientierung“ wie Stadtteiltreffs, Stadtteilkoordination oder Initiativen für den sozialen Austausch, Teilhabe und
gegenseitiger Unterstützung tragen zu einem positiven Wohn- und Lebensumfeld bei.

Um das bezirkspolitische Ziel „Gesund aufwachsen, leben und älter werden in Spandau“ zu erreichen, werden zudem folgende Angebote und Projekte in Spandau
umgesetzt:

Informationen im Internet: Mit der Website www.spandau-bewegt-sich.de/bietet der Bezirk eine Plattform, die niedrigschwellig und anschaulich die Vielzahl an
Bewegungsangeboten im Bezirk aufzeigt. Das Stadteilportal gesund-leben-spandau.de/ gibt einen Überblick über die verschiedenen Akteure, Einrichtungen und
Angebote in den einzelnen Stadtteilen. Es soll die soziale Teilhabe fördern und so zur seelischen Gesundheit der Spandauerinnen und Spandauer beitragen.

Angebote der Frühen Hilfen: Hier werden Eltern und Familien mit Kleinkindern rund um Fragen zu Schwangerschaft, Elternschaft und Erziehung unterstützt.
Angebote wie die „Familienhebamme“ zielen darauf ab, schnell und unkompliziert Hilfe zu leisten und Familien dabei zu helfen, eine stabile und gesunde Grundlage
für ihre Kinder zu schaffen.

Bewegte Kita: Das Projekt hat zum Ziel, die Bewegung von Kindern von klein auf zu fördern und auch die Eltern dabei mitzunehmen. Mittlerweile wurden 7 „Bewegte
Kitas“ durch den Bezirk zertifiziert. Sie bieten regelmäßige Bewegungsstunden und spielerische Angebote, um die motorischen Fähigkeiten zu verbessern.

Spandau bewegt sich Mobil – Move to Music: Ausgestattet mit vielfältigen Materialien, wie Bällen, Klangschalen, einer Musikbox oder Trommeln bringen die zwei
„Spandau bewegt sich Mobile“ mit den Bewegungscoaches Kindern und Jugendlichen die Freude an Bewegung und Musik nahe. Sie kommen regelmäßig an
unterschiedlichen Standorten in Spandau zum Einsatz.

Sport im Park: Im Rahmen dieses kostenlosen Bewegungsangebots finden immer von Mai bis Oktober in mehreren Spandauer Parks Fitnesskurse und Sporteinheiten
statt, die die Bevölkerung zur aktiven Teilnahme einladen.

Zahnärztlicher Dienst und Prophylaxeprogramm: Der Bezirk Spandau bietet für Kindergartenkinder sowie Grundschüler ein Prophylaxeprogramm an. Es umfasst
zahnmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und spielerische Aufklärung zur Zahngesundheit und Ernährungsbildung umfasst.

Die Nachbarschaftstreffs bieten dabei für die Menschen in Spandau eine Palette von Angeboten auch aus dem Bereich Ernährung und Bewegung. So finden in den
Spandauer Stadtteiltreffs vielfältige Angebote und Aktivitäten statt.

Im April 2025 finden zum Beispiel folgende Veranstaltungen statt:

·        Zumba für Frauen (montags im Stadtteilladen Hakenfelde)
·        Qi Gong (samstags im Paul-Schneider-Haus)
·        Sozialberatung (montags, donnerstags und freitags im Staakentreff Obstallee)
·        Ehrenamtsberatung (mittwochs im Stadtteilzentrum Kladow)
·        Stadtteilfrühstück (10. April im Staakentreff Brunsbütteler Damm)
·        BSR-Kieztag (8. April im Stadtteilzentrum Siemensstadt)
·        Trödelmarkt (12. April Nachbarschaftshaus Gatow)

Eine Übersicht der Stadtteilzentren und sozialen Treffpunkte in Spandau finden Sie hier:
https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/artikel.1294661.php

Weitere Informationen zu den Gesundheitsangeboten in Spandau finden Sie unter diesem Link:
https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/artikel.1072599.php


Bezirksamt Spandau von Berlin

Leave a Comment